Mathematikdidaktische Forschung untersucht das mathematische Denken und das Lernen und das Lehren von Mathematik – nicht nur in der Schule. Sie entwickelt dabei Theorien und Konzepte für eine gelingende Praxis des Mathematikunterrichts.
Lehrerinnen und Lehrer nutzen in ihrem Unterricht vielfältige Erfahrungen und Konzepte aus der Praxis. Sie berücksichtigen wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Erkenntnisse und stellen Fragen an die Wissenschaft.
Hier setzt die Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP) an und möchte diese Kommunikation zwischen Forschung und Praxis unterstützen und bereichern. Sie publiziert regelmäßig und frei zugänglich aktuelle mathematikdidaktische Forschung in direktem Bezug zu konkreten Fragen der Gestaltung von Mathematikunterricht.
Die Nutzung digitaler Medien ist derzeit nicht nur bezogen auf den Mathematikunterricht der Grundschule ein Schwerpunktthema der schulischen Bildung. Dabei wird vor allem der Einsatz von Apps kontrovers diskutiert. Während auf der einen Seite von empirisch erprobten Positivbeispielen berichtet wird, so stehen auf der anderen Seite zahlreiche Apps in der Kritik. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, inwiefern eine kriteriengeleitete Analyse des Bestandes von Mathematik–apps sowohl Anliegen der Praxis als auch der Forschung unterstützen kann. Hierzu wird im Theorieteil zunächst der Forschungsstand zur Einschätzung von Mathematikapps dargelegt. Nachdem bestehende Forschungserkenntnisse berichtet und Kriterien zur Analyse von Apps begründet dargelegt werden, erfolgt die Darstellung von Ergebnissen einer Analyse von 227 Mathematikapps. Die Überlegungen münden in eine kritische…
Mathematisches Argumentieren ist eine zentrale Kompetenz, die auch bereits Kinder im Primarschulalter erwerben sollten. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Lernende der dritten Jahrgangsstufe mündlich mathematisch argumentieren. Dazu wurde eine Begründungsaufgabe von zehn Lernenden des dritten Schuljahres in Einzelinterviews bearbeitet. Die mündlichen Begründungen wurden mit einem Kodierleitfaden analysiert. Die Ergebnisse legen zum einen nahe, dass auch Grundschulkinder mathematisch korrekt und reichhaltig argumentieren können, wenn sie die Argumentationen mündlich präsentieren können. Zum anderen zeigen sie, dass in mündlichen Situationen eine Vielzahl von weiteren Mitteln genutzt werden, um mathematisch zu argumentieren. Aufgrund dieser Ergebnisse schlagen wir für den Mathematikunterricht vor, dass v.a. jüngere und sprachlich schwache Lernende die Möglichkeit…
Für die Behandlung des empirischen Gesetzes der großen Zahlen in der Sekundarstufe I sind in aktuell gültigen Lehrplänen zum Teil nur wenige Unterrichts-stunden vorgesehen. Ein effektiver Unterrichtseinstieg bzw. Zugang ist diesbezüglich essenziell. Wir stellen drei unterschiedliche Zugänge vor: erstens den Zugang über eine statisch-komparative Perspektive – entsprechend des Konzepts von Biehler und Prömmel (2013) –, zweitens den oftmals in Schulbüchern verwendeten Zugang über eine dynamische Perspektive und drittens den Zugang über Extrembeispiele. Letztgenannter ist ein neuer Ansatz, welcher an vorhandene Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpft. Wir untersuchen die Effektivität dieser drei Zugänge im Kontext einer Vertiefung des eGdgZ, nach-dem die Behandlung dieses Gesetzes im regulären Schulunterricht rund ein halbes Jahr zurücklag. Als Maß nehmen wir die Lösungsraten…
Das Lernen mit Erklärvideos bietet eine Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern Inhalte kompakt und digital zu präsentieren. Für eine didaktisch-methodisch sinnvolle Integration in den Unterricht sind Zusatz- und Begleitmaterialien zum Erklärvideo zentral (Schöne, 2022). Unterrichtspraktisch stellt sich die Frage, wie diese Begleitmaterialien lernförderlich gestaltet werden sollen.
Im Rahmen des Beitrags wird anhand einer quasi-experimentellen Studie im Prätest-Posttest-Design mit Grundschulkindern von vierten Klassen untersucht, ob unterstützende Bilder in schriftlichen Begleitmaterialien zu einem Erklärvideo zur schriftlichen Division einen Vorteil hinsichtlich des Lernens und der Einschätzung der Kinder erzeugen. Ausgehend von einer Begriffsklärung zum Erklärvideo wird auf die Spezifik des Einsatzes von Erklärvideos mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen. Es werden…
Im Archiv finden Sie alle Ausgaben der ZMFP übersichtlich nach Jahrgang sortiert. Hier können Sie einzelne Artikel gezielt über das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Ausgabe aufrufen. Jeder Artikel bietet eine kurze Vorschau und lässt sich wahlweise auf der Webseite anzeigen oder als PDF herunterladen.